In einer Zeit, in der immer mehr Menschen nach natürlichen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen suchen, gewinnt der Beruf des Heilpraktikers zunehmend an Bedeutung. Doch was genau macht ein Heilpraktiker eigentlich? Und wie sieht der Alltag in diesem vielseitigen Beruf aus?
Der Begriff „Heilpraktiker“ steht für eine Berufsgruppe, die sich auf natürliche und alternative Heilkunde spezialisiert hat. Anders als Ärzte arbeiten Heilpraktiker nicht primär nach den Regeln der Schulmedizin, müssen jedoch über ein umfangreiches Wissen zur Schulmedizin verfügen. Vor einer heilkundlichen Behandlung stehen immer eine ausführliche Anamnese und ein differenzierte, eindeutige Diagnosestellung - zumindest das Ausklammern solcher Diagnosen, bei denen die Methode des Heilpraktikers nicht Mittel der Wahl ist. So ist gewährleistet, dass keine Kontraindikationen existieren und gegen eine heilkundliche Behandlung sprechen. Heilpraktiker nutzen dann passend zur Situation und zum Beschwerdebild des Patienten Methoden der Naturheilkunde, Volksheilkunde und der sog. Alternativmedizin.
Sie behandeln körperliche und psychische Erkrankungen – stets unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und die Gesundheit des Menschen auf allen Ebenen zu fördern.
💡Hinweis: Die Bezeichnung „Heilpraktiker“ ist in Deutschland gesetzlich geschützt. Um diesen Titel führen zu dürfen, muss eine Prüfung der Kenntnisse beim Gesundheitsamt erfolgen. Das Gesundheitsamt gibt nach erfolgreicher Prüfung die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Heilpraktiker finden sich in verschiedenen Arbeitsumgebungen wieder:
Die Arbeit eines Heilpraktikers ist abwechslungsreich und erfordert sowohl umfangreiches medizinisches Wissen als auch Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Typische Tätigkeiten sind:
🕒Wichtig: Eine Behandlung beim Heilpraktiker dauert oft länger als beim Arzt – bis zu 90 Minuten pro Sitzung. Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht nur das Symptom. Der Heilpraktiker nimmt sich Zeit für seine Patienten. Er belebt im wahrsten Sinne des Wortes wieder die „Sprechstunde“. Für manche Patienten ist das schon Teil eines Entspannungs- oder Heilungsprozesses. Dazu kommt, dass die Anwendung vieler Naturheilmethoden Zeit braucht, damit sich die Wirkung entfalten kann.
Ein großer Vorteil des Berufs ist die Vielfalt an möglichen Behandlungsformen. Zu den gängigsten zählen:
Diese Methoden können je nach Beschwerdebild miteinander kombiniert werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Für Heilpraktiker gibt es eine Reihe von Gesetzen, die das Tätigkeitsfeld bestimmen. Die Basis der Tätigkeit beruht auf dem Heilpraktiker Gesetz. Doch auch weitere Gesetze wie das Infektionsschutzgesetz, das Arzneimittelgesetz, das Hebammengesetz, das Patientenrechtegesetz sowie Datenschutz- und Hygieneverordnungen sichern die Tätigkeit des Heilpraktikers ab und bieten auch dem Patienten maximale Rechtssicherheit.
Die Nachfrage nach Heilpraktikern steigt kontinuierlich. Immer mehr Menschen interessieren sich für sanfte und natürliche Heilmethoden. Das schafft gute Chancen für Neueinsteiger, aber auch für erfahrene Heilpraktiker, die sich weiterentwickeln möchten.
Besonders gefragt sind Spezialisierungen in Bereichen wie:
Das Einkommen eines Heilpraktikers hängt stark davon ab, ob er angestellt oder selbstständig ist. Im Durchschnitt liegt das jährliche Einkommen eines selbständigen Heilpraktikers zwischen 40.000 und 60.000 Euro. Nach oben ist viel Luft, je nach Methode und Arbeitseinsatz des Heilpraktikers sowie Lage der Praxis.
Um Heilpraktiker zu werden, gibt es verschiedene Wege:
Frage nach der Möglichkeit, das Lernprogramm vorab kennenzulernen, Probe-lektionen einzusehen, an Meetings oder Unterrichtsstunden schon im Entscheidungs-prozess teilzunehmen. Das Lernprogramm ist anspruchsvoll, daher ist die Wahl der Schule maßgeblich für den persönlichen Erfolg.
Am Ende der Ausbildung steht immer die amtsärztliche Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten beim Gesundheitsamt. Überprüft werden medizinische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten. Zusätzliche Ausbildungen in naturheilkundlichen Methoden können die Ausbildungszeitverlängern. Oft werden weitere fachliche Ausbildungen auch nach Praxisgründungals Fortbildung gewählt, um das Spektrum der Praxistätigkeit zu erweitern.
Fazit: Der Heilpraktiker – Ein Beruf mit Zukunft
Der Heilpraktiker ist weit mehr als nur ein„Alternativ-Mediziner“. Er ist ein kompetenter Partner für alle, die eine natürliche, ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung suchen. Mit einem breiten Wissensspektrum, empathischer Betreuung und einer wachsenden gesellschaftlichen Akzeptanz bietet dieser Beruf spannende Perspektiven –sowohl fachlicher als auch persönlicher Natur.
Wenn Du Menschen helfen willst, ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu verbessern, könnte der Beruf des Heilpraktikers genau das Richtige für Dich sein.