Unser strukturiertes Modulsystem gibt dir ein tiefes Verständnis medizinischer Zusammenhänge – praxisnah, verständlich und gezielt auf die staatliche Heilpraktikerüberprüfung ausgerichtet.
Jedes Modul baut systematisch auf dem vorherigen auf und bereitet dich optimal auf die schriftliche und mündliche Prüfung vor.
🧠 Modul 1: Verdauungssystem und Stoffwechsel – Mit Schwerpunkt auf Funktionen und typischen Erkrankungen
In diesem Modul lernst du die Anatomie und Physiologie des Verdauungstrakts sowie der zugehörigen Organe kennen. Du erhältst einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise des Verdauungssystems und wie sich Störungen äußern können.
Lerninhalte:
- Aufbau und Funktion des Verdauungsschlauches (von Mundhöhle bis After)
- Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse – ihre Rolle im Stoffwechsel
- Entstehung, Symptome und Abgrenzung von Diabetes mellitus
- Typische Infektionskrankheiten des Verdauungssystems (z. B. Hepatitis, Salmonellose)
Ideal für alle, die eine solide Grundlage für die Beurteilung von Verdauungsbeschwerden erlernen möchten.
🫁 Modul 2: Atmungssystem, Herz-Kreislauf-System – Mit Fokus auf Erkennung und Notfallmaßnahmen
Lerne die wichtigsten Strukturen und Funktionen des Atem- und Herz-Kreislaufsystems kennen – inklusive der Erkennung von typischen Erkrankungen und der ersten Hilfe bei akuten Beschwerden.
Lerninhalte:
- Aufbau und Funktion der Atemwege (Nase, Luftrache, Lunge)
- Herz-Anatomie und Durchblutung des Körpers
- Häufige infektiöse Erkrankungen (z. B. Bronchitis, Pneumonie, Endokarditis)
- Grundlagen der Notfallmedizin (Wiederbelebung, Atemstillstand, Kreislaufkollaps)
- Einführung in praktische Untersuchungsmethoden am Patienten
Wichtige Grundlage für die Beurteilung von Atemwegserkrankungen und kardialen Beschwerden.
Modul 3: Blut, Immunsystem, Hormonsystem – Mit Schwerpunkt auf Abwehrmechanismen und Regulationsprozessen
Dieses Modul gibt dir einen fundierten Überblick über das Blutsystem, die Immunabwehr und die Funktionen des Hormonsystems. Du erfährst, wie diese Systeme zusammenarbeiten und welche Rolle sie bei der Entstehung von Erkrankungen spielen.
Lerninhalte:
- Aufbau und Funktion der Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten)
- Immunreaktionen und Abwehrmechanismen des Körpers
- Ursachen und Symptome von Fieber und fieberhaften Erkrankungen
- Funktion des endokrinen Systems (Schilddrüse, Nebennieren, Hypophyse)
- Typische infektiöse Erkrankungen dieser Systeme (z. B. Meningitis, Thyreoiditis)
Wichtig für das Verständnis von Entzündungsreaktionen, Immunstörungen und hormonellen Dysbalancen.
🩺 Modul 4: Harnsystem, Geschlechtsorgane, Haut – Mit Fokus auf Ausscheidung, Fortpflanzung und Schutzfunktionen
Hier erfährst du alles über die Funktionen des Urogenitalsystems und der Haut – zwei wichtige Organsysteme mit großer Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden.
Lerninhalte:
- Niere, Harnleiter, Harnblase – Funktion und häufige Erkrankungen
- Aufbau der Geschlechtsorgane und geschlechtsspezifische Besonderheiten
- Haut als Schutzorgan – Funktionen und typische Hauterkrankungen
- Infektionskrankheiten im urologischen und dermatologischen Bereich (z. B. Blasenentzündung, Syphilis, Herpes)
Gibt dir Sicherheit im Umgang mit Fragen zu Sexualität, Hautpflege und Harnabgang.
🧠 Modul 5: Nervensystem, Sinnesorgane, Psychische Gesundheit – Mit Fokus auf Steuerung und Wahrnehmung
Lerne die komplexen Zusammenhänge des Nervensystems kennen – von den grundlegenden Funktionen bis hin zu psychischen Aspekten der Gesundheit.
Lerninhalte:
- Aufbau und Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems
- Sinnesorgane – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tastsinn
- Grundlagen psychischer Erkrankungen und deren Abgrenzung
- Neurologische Notfälle und typische neurologische Erkrankungen
- Infektionskrankheiten des Nervensystems (z. B. Meningitis, Enzephalitis)
Wichtig für die Einschätzung von neurologischen Beschwerden und psychischen Veränderungen.
🔬 Modul 6: Orthopädie, Laborwerte, Injektionstechniken, Hygienegrundlagen – Mit Schwerpunkt auf Diagnostik und Praxismanagement
Das letzte Modul vermittelt dir wertvolles Wissen rund um die orthopädische Beurteilung, Labordiagnostik, Injektionstechniken und berufsrechtliche Grundlagen.
Lerninhalte:
- Aufbau des Bewegungsapparats – Muskeln, Knochen, Gelenke
- Interpretation gängiger Laborbefunde und Differenzialdiagnosen
- Techniken zur korrekten Durchführung von Injektionen
- Grundlagen der Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
- Rechtsgrundlagen für Heilpraktiker und berufliche Handlungsfelder
Bereitet dich ideal auf die praktischen und rechtlichen Herausforderungen deines Berufsalltags vor.
✅ Warum diese Module?
Unsere modulare Struktur wurde entwickelt, um dich schrittweise , verständlich und zielorientiert auf die Heilpraktikerprüfung vorzubereiten. Jedes Modul ist klar gegliedert, mit konkreten Lernzielen versehen und durch digitale Lernmaterialien unterstützt.
So kannst du dich sicher fühlen – egal ob in der schriftlichen oder mündlichen Prüfung.
📥 Interesse an weiteren Informationen?
Melde dich jetzt an und erhalte Zugang zu detaillierten Modulbeschreibungen, Lernvideos und einer persönlichen Beratung durch unser Team.
👉 [Jetzt informieren]
👉 [Zur Anmeldung]