Zurück zu den FAQs

Welche Voraussetzungen braucht man, um Heilpraktiker*in zu werden?

Wenn du Heilpraktiker*in werden möchtest, solltest du sowohl gesetzliche als auch persönliche Voraussetzungen erfüllen. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland leicht variieren, aber folgende Grundvoraussetzungen gelten bundesweit:

Gesetzliche Voraussetzungen

  1. Mindestalter von 25 Jahren
    Aufgrund der hohen Verantwortung im Heilpraktikerberuf ist ein Alter von mindestens 25 Jahren erforderlich. Dies dient dazu sicherzustellen, dass du über eine gewisse charakterliche Reife verfügst.
  2. Schulabschluss (mindestens Hauptschulabschluss)
    Du musst einen mindestens gleichwertigen Schulabschluss nachweisen. Solltest du diesen noch nicht haben, kannst du ihn an Abendschulen, Berufskollegs oder per Fernkurs nachholen.
  3. Führungszeugnis ohne Vorstrafen
    Ein aktuelles Führungszeugnis ist Pflicht. Du kannst es bei deiner Meldebehörde beantragen oder online unter https://www.fuehrungszeugnis.bund.de/ mit einem Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion bestellen.
  4. Ärztliches Gesundheitsgutachten
    Ein attestierter Gesundheitsnachweis bestätigt, dass keine schweren Erkrankungen oder Suchtprobleme vorliegen. Das Attest muss oft von einem Allgemeinmediziner ausgestellt werden und darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als drei Monate sein.
  5. Wohnsitz im jeweiligen Bundesland
    Du musst in dem Bundesland wohnhaft sein, in dem du die Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt ablegen willst.
  6. Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis (bei Nicht-EU-Bürgern)
    Bei ausländischen Bewerbern*innen ist eine gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erforderlich.

💡 Persönliche Voraussetzungen

Neben den formalen Bedingungen solltest du auch bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringen, um als Heilpraktiker*in erfolgreich und glücklich zu sein:

  • Interesse an Medizin und Naturheilkunde
    Die Ausbildung vermittelt umfangreiches medizinisches Wissen – Interesse am Lernen ist daher unverzichtbar.
  • Empathie und Einfühlungsvermögen
    Als Heilpraktiker*in begleitest du Menschen in schwierigen Lebensphasen. Empathie hilft dir, dein Gegenüber zu verstehen und Vertrauen aufzubauen.
  • Menschenfreundlichkeit und Kommunikationsfähigkeit
    Der Großteil deiner Arbeit besteht im Gespräch mit Klient*innen. Wer gerne und einfühlsam kommuniziert, ist hier klar im Vorteil.
  • Toleranz und Offenheit
    Jeder Patient in bringt ihre eigene Lebensgeschichte mit. Offenheit und Urteilsfreiheit sind entscheidend, um authentisch helfen zu können.

📋 Kurzfassung: Deine Checkliste

✅ Mindestens 25 Jahre alt
✅ Hauptschulabschluss oder gleichwertig
✅ Vorstrafenfreies Führungszeugnis
✅ Ärztliches Gesundheitsgutachten
✅ Wohnsitz im Prüfungsbundesland
✅ Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
✅ Empathie, Kommunikationsstärke & Toleranz

Wenn du alle diese Voraussetzungen erfüllst, steht deinem Weg in eine sinnstiftende Karriere als Heilpraktiker*in nichts mehr im Wege.
👉 Erfahre mehr über unsere Heilpraktikerausbildung bei Heilkundeinformativ und starte jetzt durch!